(German below)
When Ren Evora draws creatures on large, white sheets of paper, she initially works with clear water. She records observations and memories without seeing what is formally taking shape on the paper. Only then does she use ink, rendering these living beings visible. Both have a life of their own and seek their own fluid paths. The supposedly neutral, white paper is changed by the water: the liquid corrodes the homogenizing and neutralizing uniformity of the paper, while the drawing does not lie on its surface but is instead inscribed into its materiality. The pigments capture the physical trace of the movements.
As I reflect on Ren’s approach to white paper in different sizes and shades, I interrogate my own relationship to it. I have learned to place categories on white paper and to move between them with (more or less) purpose, to see paper as transparent, as a tabula rasa, or even not to see it at all. A fundamentally different approach. The more time I spend with Ren’s work, the more important these differences become, the ship’s hold (a vague, perhaps only inferred reference to the Middle Passage, the forced shipping of people from Africa to the Atlantic islands as part of slavery and colonialism), the waterline, the act of uprooting, the convergence of memories and knowledge—and my inability to understand. We’ll meet at the border, I hope. no t nkontra na frontera is what Ren Evora has titled her installation, but perhaps this is not primarily meant to refer to the relationship between work and viewer, but rather the relationship between her drawings, objects, and videos and the creatures that inhabit them. In the space between representation and imagination, distance and proximity, Evora’s installation deals with a/their coming together. The word “deals” sounds like a platitude, but it is meant literally, an active form of destabilization in order to overturn categories and create relationships.
The drawings and paper objects titled Cria are not representational depictions of living beings, nor are they epistemological. They presumably have no concrete counterparts, for whether an otter-like figure is really an otter remains open and uncertain. Instead, they are fluid apparitions and embodiments. In the installation, they are almost like waving flags, a quiet—but by no means silent—assembly. Their power is not derived from a formal imperative, but from their right to opacity. At the same time, they are fragile and exposed to the constant danger of damage and injury. This danger, as well as something approximating invisibility, are recurring motifs in Evora’s works: She embroiders white paper with white thread. In her videos, neither bodies nor their surroundings are clearly defined and seem as if they are covered by a veil. The artist glues thin layers of paper over painted paper the size of a notepad, and has abraded the edition of the New York Times from the day of Donald Trump’s election into an almost unrecognizable copy.
If thinking is characterized by linearity, both in terms of movement and time, then violence and appropriation are also associated with it. The foundation for this is evolution, creation narratives that start with a One and are based on lineage, as well as targeted resettlement and colonization. They serve to assert inequalities and (colonial) power relations. On this white paper, histories can be written down, maps drawn, boundaries defined, creatures conserved. At the same time, paper embodies its own linear history of being instrumentalized, from the felled tree to the manufacturing process. Inscribed in this way of thinking and its creation stories are the far-reaching powers of distinction and its categories. They determine and interweave our relationship with the environment, living organisms, and our fellow humans.
As I stand among Ren Evora’s works, I think: this is what she is working against. I would like to write a text about her work that is always beginning anew, as a way of seeking, a knowledge becoming.
Text: "Crossing Borders"
Annette Hans
Artistic and managing director of GAK / Gesellschaft für Aktuelle Kunst
Wenn Ren Evora auf großformatige, weiße Papiere Geschöpfe zeichnet, dann arbeitet sie zunächst mit klarem Wasser. Sie zeichnet Beobachtungen und Erinnerungen auf, ohne zu sehen was formal auf dem Papier Gestalt annimmt. Erst danach folgt die Tusche und die Lebewesen werden sichtbar. Beide haben ein Eigenleben und suchen sich ihre fluiden Wege. Das vermeintlich neutrale, weiße Papier verändert sich mit dem Wasser: Es greift die gleichmachende und neutralisierende Einheit des Papiers an und legt sich als Zeichnung nicht darauf, sondern schreibt sich in seine Materialität ein. Die Pigmente halten den körperlichen Nachvollzug von Bewegung fest.
Während ich über Rens Umgang mit den verschieden großen und verschieden weißen Papieren nachdenke, befrage ich mein Verhältnis dazu. Ich habe gelernt, auf weiße Papiere Kategorien zu setzen und mich zwischen ihnen (mehr oder weniger) zielgerichtet fortzubewegen und das Papier als transparent, als Tabula rasa zu sehen, bzw. nicht zu sehen. Ein grundlegend anderer Umgang. Je mehr Zeit ich mit Rens Arbeiten verbringe, desto wichtiger werden diese Differenzen, der Schiffsbauch (ein vager, vielleicht nur hinein interpretierter Bezug zur Mittelpassage, der zwangsweisen Verschiffung von Personen aus Afrika auf die atlantischen Inseln im Zuge von Sklaverei und Kolonialismus), die Wasserlinie, die Entwurzelung, die Annäherung an Erinnerungen und Wissen – und mein Unvermögen zu verstehen. Wir treffen uns an der Grenze, hoffe ich. no t nkontra na frontera hat Ren Evora ihre Installation genannt, meint damit aber vielleicht nicht zuerst die Beziehung zwischen Arbeit und Betrachter*in, sondern die Beziehung zwischen ihren Zeichnungen, Objekten und Videos und den Geschöpfen, die in ihnen erscheinen. In einem Zwischenraum von Darstellung und Vorstellung, von Distanz und Nähe handelt Evoras Installation von einer / ihrer Annäherung. Das Wort „handeln“ klingt nach Platitüde, ist aber buchstäblich gemeint als aktive Form des Destabilisierens, um zu dekategorisieren und Beziehungen zu schaffen.
Die Zeichnungen und die Cria betitelten Papierobjekte sind keine repräsentierenden Darstellungen von Lebewesen und keine Epistemologie. Vermutlich haben sie keine konkreten Entsprechungen, denn ob eine otterartige Gestalt wirklich ein Otter ist, bleibt offen und unbestimmt. Stattdessen sind sie fluide Erscheinungen und Verkörperungen. Installiert sind sie fast wie wehende Fahnen und als eine stille, aber keineswegs stumme Versammlung. Ihre Kraft generiert sich nicht aus einem formalen Imperativ, sondern aus ihrem Recht auf Opazität. Gleichzeitig sind sie fragil und der beständigen Gefahr der Beschädigung und Verletzung ausgesetzt. Diese Gefahr und eine annähernde Unsichtbarkeit erscheinen als Motiv wiederkehrend in Evoras Arbeiten: Sie bestickt weiße Papiere mit weißen Fäden. In Videos sind weder Körper noch Umgebung klar zu bestimmen und wie von einem Schleier bedeckt. Dünne Schichten Papier, klebt sie über bemalte Papiere in Notizzettelgröße. Die Ausgabe der New York Times vom Tag der Wahl Donald Trumps hat sie abgerieben in eine nahezu unkenntliche Kopie.
Wenn Denken geprägt ist von Linearität, sowohl in der Bewegung wie in der Zeit, dann sind damit Gewaltausübung und Aneignung verbunden. Zugrunde liegen Evolution, Schöpfungserzählungen, die von einem Einen ausgehen und auf Abstammung basieren, ebenso wie zielgerichtete Um- und Besiedelung. Sie dienen der Behauptung von Ungleichheiten und (kolonialen) Machtverhältnissen. Auf dem weißen Papier können Geschichten festgeschrieben, Karten gezeichnet und Grenzen bestimmt, Geschöpfe konserviert werden. Gleichzeitig enthält das Papier seine eigene lineare Geschichte der Dienstbarmachung vom gefällten Baum bis zur Verarbeitung. In dieses Denken und seine Schöpfungsgeschichten eingeschrieben sind der lange Arm und die Kategorien der Distinktion. Sie bestimmen und verschränken das Verhältnis zur Umwelt, zu Lebewesen und zu Mitmenschen.
Während ich zwischen Ren Evoras Arbeiten stehe, denke ich: Dagegen arbeitet sie an. Zu ihrer Arbeit würde ich gerne einen Text schreiben, der als Suche immer wieder neu beginnt; als werdendes Wissen.
Text: "Grenzgang"
Annette Hans
(German below)
When Ren Evora draws creatures on large, white sheets of paper, she initially works with clear water. She records observations and memories without seeing what is formally taking shape on the paper. Only then does she use ink, rendering these living beings visible. Both have a life of their own and seek their own fluid paths. The supposedly neutral, white paper is changed by the water: the liquid corrodes the homogenizing and neutralizing uniformity of the paper, while the drawing does not lie on its surface but is instead inscribed into its materiality. The pigments capture the physical trace of the movements.
As I reflect on Ren’s approach to white paper in different sizes and shades, I interrogate my own relationship to it. I have learned to place categories on white paper and to move between them with (more or less) purpose, to see paper as transparent, as a tabula rasa, or even not to see it at all. A fundamentally different approach. The more time I spend with Ren’s work, the more important these differences become, the ship’s hold (a vague, perhaps only inferred reference to the Middle Passage, the forced shipping of people from Africa to the Atlantic islands as part of slavery and colonialism), the waterline, the act of uprooting, the convergence of memories and knowledge—and my inability to understand. We’ll meet at the border, I hope. no t nkontra na frontera is what Ren Evora has titled her installation, but perhaps this is not primarily meant to refer to the relationship between work and viewer, but rather the relationship between her drawings, objects, and videos and the creatures that inhabit them. In the space between representation and imagination, distance and proximity, Evora’s installation deals with a/their coming together. The word “deals” sounds like a platitude, but it is meant literally, an active form of destabilization in order to overturn categories and create relationships.
The drawings and paper objects titled Cria are not representational depictions of living beings, nor are they epistemological. They presumably have no concrete counterparts, for whether an otter-like figure is really an otter remains open and uncertain. Instead, they are fluid apparitions and embodiments. In the installation, they are almost like waving flags, a quiet—but by no means silent—assembly. Their power is not derived from a formal imperative, but from their right to opacity. At the same time, they are fragile and exposed to the constant danger of damage and injury. This danger, as well as something approximating invisibility, are recurring motifs in Evora’s works: She embroiders white paper with white thread. In her videos, neither bodies nor their surroundings are clearly defined and seem as if they are covered by a veil. The artist glues thin layers of paper over painted paper the size of a notepad, and has abraded the edition of the New York Times from the day of Donald Trump’s election into an almost unrecognizable copy.
If thinking is characterized by linearity, both in terms of movement and time, then violence and appropriation are also associated with it. The foundation for this is evolution, creation narratives that start with a One and are based on lineage, as well as targeted resettlement and colonization. They serve to assert inequalities and (colonial) power relations. On this white paper, histories can be written down, maps drawn, boundaries defined, creatures conserved. At the same time, paper embodies its own linear history of being instrumentalized, from the felled tree to the manufacturing process. Inscribed in this way of thinking and its creation stories are the far-reaching powers of distinction and its categories. They determine and interweave our relationship with the environment, living organisms, and our fellow humans.
As I stand among Ren Evora’s works, I think: this is what she is working against. I would like to write a text about her work that is always beginning anew, as a way of seeking, a knowledge becoming.
Text: "Crossing Borders"
Annette Hans
Artistic and managing director of GAK / Gesellschaft für Aktuelle Kunst
Wenn Ren Evora auf großformatige, weiße Papiere Geschöpfe zeichnet, dann arbeitet sie zunächst mit klarem Wasser. Sie zeichnet Beobachtungen und Erinnerungen auf, ohne zu sehen was formal auf dem Papier Gestalt annimmt. Erst danach folgt die Tusche und die Lebewesen werden sichtbar. Beide haben ein Eigenleben und suchen sich ihre fluiden Wege. Das vermeintlich neutrale, weiße Papier verändert sich mit dem Wasser: Es greift die gleichmachende und neutralisierende Einheit des Papiers an und legt sich als Zeichnung nicht darauf, sondern schreibt sich in seine Materialität ein. Die Pigmente halten den körperlichen Nachvollzug von Bewegung fest.
Während ich über Rens Umgang mit den verschieden großen und verschieden weißen Papieren nachdenke, befrage ich mein Verhältnis dazu. Ich habe gelernt, auf weiße Papiere Kategorien zu setzen und mich zwischen ihnen (mehr oder weniger) zielgerichtet fortzubewegen und das Papier als transparent, als Tabula rasa zu sehen, bzw. nicht zu sehen. Ein grundlegend anderer Umgang. Je mehr Zeit ich mit Rens Arbeiten verbringe, desto wichtiger werden diese Differenzen, der Schiffsbauch (ein vager, vielleicht nur hinein interpretierter Bezug zur Mittelpassage, der zwangsweisen Verschiffung von Personen aus Afrika auf die atlantischen Inseln im Zuge von Sklaverei und Kolonialismus), die Wasserlinie, die Entwurzelung, die Annäherung an Erinnerungen und Wissen – und mein Unvermögen zu verstehen. Wir treffen uns an der Grenze, hoffe ich. no t nkontra na frontera hat Ren Evora ihre Installation genannt, meint damit aber vielleicht nicht zuerst die Beziehung zwischen Arbeit und Betrachter*in, sondern die Beziehung zwischen ihren Zeichnungen, Objekten und Videos und den Geschöpfen, die in ihnen erscheinen. In einem Zwischenraum von Darstellung und Vorstellung, von Distanz und Nähe handelt Evoras Installation von einer / ihrer Annäherung. Das Wort „handeln“ klingt nach Platitüde, ist aber buchstäblich gemeint als aktive Form des Destabilisierens, um zu dekategorisieren und Beziehungen zu schaffen.
Die Zeichnungen und die Cria betitelten Papierobjekte sind keine repräsentierenden Darstellungen von Lebewesen und keine Epistemologie. Vermutlich haben sie keine konkreten Entsprechungen, denn ob eine otterartige Gestalt wirklich ein Otter ist, bleibt offen und unbestimmt. Stattdessen sind sie fluide Erscheinungen und Verkörperungen. Installiert sind sie fast wie wehende Fahnen und als eine stille, aber keineswegs stumme Versammlung. Ihre Kraft generiert sich nicht aus einem formalen Imperativ, sondern aus ihrem Recht auf Opazität. Gleichzeitig sind sie fragil und der beständigen Gefahr der Beschädigung und Verletzung ausgesetzt. Diese Gefahr und eine annähernde Unsichtbarkeit erscheinen als Motiv wiederkehrend in Evoras Arbeiten: Sie bestickt weiße Papiere mit weißen Fäden. In Videos sind weder Körper noch Umgebung klar zu bestimmen und wie von einem Schleier bedeckt. Dünne Schichten Papier, klebt sie über bemalte Papiere in Notizzettelgröße. Die Ausgabe der New York Times vom Tag der Wahl Donald Trumps hat sie abgerieben in eine nahezu unkenntliche Kopie.
Wenn Denken geprägt ist von Linearität, sowohl in der Bewegung wie in der Zeit, dann sind damit Gewaltausübung und Aneignung verbunden. Zugrunde liegen Evolution, Schöpfungserzählungen, die von einem Einen ausgehen und auf Abstammung basieren, ebenso wie zielgerichtete Um- und Besiedelung. Sie dienen der Behauptung von Ungleichheiten und (kolonialen) Machtverhältnissen. Auf dem weißen Papier können Geschichten festgeschrieben, Karten gezeichnet und Grenzen bestimmt, Geschöpfe konserviert werden. Gleichzeitig enthält das Papier seine eigene lineare Geschichte der Dienstbarmachung vom gefällten Baum bis zur Verarbeitung. In dieses Denken und seine Schöpfungsgeschichten eingeschrieben sind der lange Arm und die Kategorien der Distinktion. Sie bestimmen und verschränken das Verhältnis zur Umwelt, zu Lebewesen und zu Mitmenschen.
Während ich zwischen Ren Evoras Arbeiten stehe, denke ich: Dagegen arbeitet sie an. Zu ihrer Arbeit würde ich gerne einen Text schreiben, der als Suche immer wieder neu beginnt; als werdendes Wissen.
Text: "Grenzgang"
Annette Hans